Therapeutisch-meditativer Tanz in der Ergotherapie 

Durch das Umsetzen der vorgegebenen Schrittreihenfolgen zur Musik, wird das Erleben im Hier und Jetzt gefördert. Jeder sieht jeden im Kreis. Dies ermöglicht vielfältige Erfahrungen – sich selbst, in der Gruppe und im Miteinander zu erleben. 

Die Struktur durch Musik, Rhythmus und den Choreografien ermöglicht auch Klienten ohne Vorerfahrungen einen einfachen Zugang zum Medium Tanz zu finden. 

Die Gruppe startet mit einem Anfangsblitzlicht, gefolgt vom praktischen Teil und endet mit einer Reflexionsrunde. 

Welche Ziele verfolgen wir? 

  • Kognition: Konzentration, Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen und Achtsamkeit 
  • Sozio-emotional: Kontaktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Nähe und Distanz, Ich und Gruppenerleben 
  • Affektion: Wahrnehmung eigener Gefühle, Selbstvertrauen, Stimmungsverbesserung 
  • Psychomotorik: Körperwahrnehmung, Gleichgewicht, Entspannung, Reaktionszeit 

Für wen ist es hilfreich? 

Insbesondere Klienten und Klientinnen mit Depression oder Borderline-Persönlichkeitsstörung profitieren von dem therapeutisch-meditativen Tanz. 

Verordnungsfähig ist dies im Rahmen psychisch-funktioneller Behandlungen als Gruppe oder als Blankoverordnung.   

Wir freuen uns über Empfehlungen und eine gute Zusammenarbeit. 

Bei Interesse schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an. 

 

© 2025 Ergotherapie-Praxis Frankenstein in Leverkusen