Ergotherapie

In unserer ergotherapeutischen Arbeit bedienen wir uns der klientenzentrierten und betätigungszentrierten Zusammenarbeit.

Egal, was für eine Erkrankung, Schädigung oder Problematik Sie haben

  • Sie haben Wünsche – mal kleine oder einmal große
  • Sie haben Ziele – etwas erneut oder erstmalig tun zu können
  • Sie haben ein Problem – etwas lösen bzw. sich entfalten zu können

Dies sind unter anderem ganz zentrale Fragen in den ersten Behandlungseinheiten.

Danach erarbeiten wir gemeinsam Wege, damit Sie ihr eigenes Ziel erreichen.

Auf dem Weg verfolgen wir einen ganzheitlichen und weitgefassten Ansatz, denn:
  • Schmerz entsteht nicht immer da, wo wir ihn fühlen.
  • Bewegungseinschränkung kann viele Ursachen haben
  • Einschränkung tritt nicht immer nur dort auf, wo die Ursache liegt.
Dabei richten wir unsere Arbeit auf unterschiedliche Strukturen aus, wie:
  • Körper – Geist – und Seele
  • Knochen – Muskeln – und Nervenstrukturen
  • Persönlichkeit und Umwelt
  • Reiz – Verarbeitung – und Reaktion

Wer bekommt Ergotherapie?

Personen jeglichen Alters mit:

  • Kognitiven Beeinträchtigungen (der Konzentration, Aufmerksamkeit sowie der Erinnerung)
  • Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen von visuellen, auditiven oder taktilen (den Tastsinn betreffend) Reizen
  • Störungen oder Schädigungen der Bewegungsfunktionen (vom Knochen, Muskeln und Bändern oder Nervenstrukturen verursacht)
  • Psychischen Besonderheiten (wie Ängste, Zwänge, Traumata, Süchte oder Persönlichkeitsveränderungen)

Was beinhaltet Ergotherapie?

Zum Beispiel:

  • Bewegungsfördernde Methoden der Grobmotorik, der Feinmotorik, des Gangtraining sowie des Kraftaufbaus
  • kreative und handwerkliche Techniken sowie gestalterische Prozesse
  • Hirnleistungstraining und Konzentrationsförderung, Förderung von Kulturtechniken (Schreiben, Lesen und Rechnen)
  • Förderung der Alltagskompetenz durch Training Lebenspraktischer und alltagsrelevanter Tätigkeiten
  • Beratung bei Hilfsmittel, Unterstützungsleistungen sowie Herstellung von Kontakten zu anderen Institutionen

Wer veranlasst Ergotherapie?

Ergotherapeutische Behandlungen werden vom Arzt verordnet. Dabei spielen unter anderem folgende Behandlungsarten eine Rolle:

  • sensomotorisch – perzeptive Behandlung
  • motorisch – funktionelle Behandlung
  • Hirnleistungstraining
  • psychisch – funktionelle Behandlung
  • Hausbesuch

Die Behandlungsart ist unter anderem maßgeblich für die Dauer einer Behandlungszeit.

Wir bieten Hausbesuche in Leichlingen, Langenfeld und Leverkusen an.

Möchten Sie unsere Qualität in Anspruch nehmen?

 

Jetzt  Termin vereinbaren
© 2025 Ergotherapie-Praxis Frankenstein in Leverkusen